Stadtmarketing Dorfen
Im Frühjahr 2014 startete in Dorfen ein Planungs- und Beteiligungsprozess zur Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für die Innenstadt (Stadtmarketing Dorfen). Ein Team von vier Büros aus den Bereichen Stadtplanung, Verkehr und Einzelhandel begleitet den fachlich Planungsprozess, die Arbeitstermine und leitet die Gesprächsrunden.
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf http://www.dorfen.de/stadtmarketing/blog
Mehr Details zu den Informationen finden Sie auf http://www.dorfen.de/stadtmarketing/blog
Aufwertung Innenstadt
Am 23. Mai 2017 traf sich zum ersten Mal die Arbeitsgruppe "Innenstadt". Diese soll sich zukünftig regelmäßig zu Themen und Projekten zur Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt treffen, Projekte ausarbeiten und mit der Stadt und den „Betroffenen“ abstimmen, und sie letztendlich der ISEK – Lenkungsgruppe vorlegen.
Beschilderung
Im Rahmen der Erarbeitung des ISEKs für das Städtebauförderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ wurde als eine der zentralen Maßnahmen das Themenfeld „Beschilderung“ herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund soll in Dorfen ein Integriertes Besucherleitsystem konzipiert werden.
Baustellenmarketing
Unter dem Motto „Bauzeit Aktiv“ starten die umliegenden Betriebe mit Ihrer Sprecherin Frau Barbara Schmid („Max Schmid Schuhe“) eine Informationsoffensive für Kunden und Besucher der Innenstadt. Die Kunden sollen informiert werden, dass die Betriebe in gewohnter Manier erreichbar sind.
Das Baustellenmarketing beinhaltet u.a. die mediale Öffentlichkeitsarbeit, kleine Veranstaltungen, Werbemaßnahmen, ein eigens kreiertes Logo, sowie auch die Baustellen-Webcam.
Stärkung der Märkte
Insgesamt werden in Dorfen 10 Warenmärkte über das Jahr verteilt durchgeführt. Jeder Markt soll zukünftig in Verbindung mit einem Thema stehen. Vereine und Verbände sowie themenbezogene Kooperationspartner sollen die Märkte aufwerten. Gleichzeitig ist der Förderverein bestrebt, auch seine Mitglieder zum Öffnen der Geschäfte zu animieren und eigene themenbezogene Programmpunkte beizusteuern.
Mit der Neuausrichtung der Märkte, ihrer strategischen Platzierung als wichtige Veranstaltungen des Jahres im Herzen der Stadt und der Einbindung verschiedener Akteure, soll nicht nur der Erfolg der Märkte weiter gestärkt, sondern die Bekanntheit der Stadt und ihre Attraktivität weiter gesteigert werden.
Für einen besseren Wiedererkennungswert soll die Gestaltung der Märkte, die Werbung, Beschilderung etc. einheitlich sein und in einem Marketingkonzept formuliert werden. Dies dient der Stärkung der Märkte und somit der Stärkung der Innenstadt als urbanem Zentrum mit hoher Aufenthaltsqualität.
WLAN
Mit dem Projekt „Digitale Stadt“ verfolgt die Stadt Dorfen konsequent das Ziel einer serviceorientierten Stadt für Bürger und Besucher. Starten wird das Projekt mit dem ersten Projektmodul „freies WLAN im Innenstadtbereich“. Mit dem Beginn des WLAN-Angebotes (kostenlose Internetzugriffspunkte) erhalten die Nutzer von Smartphones, Tablet-PCs und Notebooks in der Dorfener Innenstadt einen kostenfreien und unbegrenzten Highspeed-Internetzugang.
Nette Toilette
Zukünftig stellen Dorfener Unternehmer, überwiegend Gastronomen, ihre WC-Anlagen ganz offiziell, nicht nur für Gäste des Hauses zur Verfügung. Gekennzeichnet durch gut sichtbar angebrachte Aufkleber können dort Bürger und Gäste der Stadt die Toiletten ganz „ohne schlechtes Gewissen“, auch wenn Sie nicht Gast oder Kunde sind, benützen.

Im Rahmen der Aktion Ferienspaß gestalteten elf Jugendliche drei Tage lang mehrere Elektrokästen und zwei Trafohäuschen. Frau Baumann initiierte und begleitete das Projekt. Unterstützt wurde die Aktion von den Stadtwerken und zwei professionellen Sprayern.Die Aktion soll ggf. zu weiteren Terminen wiederholt werden.

In der Innenstadt von Dorfen gibt es zu wenig Sitzgelegenheiten/Bänke. Durch die Bereitstellung von Bänken oder anderen Sitzmöglichkeiten kann die Spazier- und Aufenthaltsqualität in der Stadt verbessert werden. Aus diesem Grund wurden in der Innenstadt neue Sitzmöglichkeiten geschaffen: in der Birkenallee, am Ruprechtsberg, bei der St. Sebastian Kirche, am Johannisplatz und im Isenauenpark.

Dorfens „Stadtschweine“ wurden im November 2016 erstmals geleert. Das sind insgesamt 80 Porzellan-Spenden-Sparbüchsen (gestiftet von der Sparkasse Erding-Dorfen) die jetzt exakt ein Jahr in den Dorfener Geschäften standen. Nach der erstmaligen Zwischenleerung hat die Sparkasse 1780 Euro gezählt berichtete Dorfens Geschäftsstellenleiter Gerd Buchholz. „Auch uns liegt es am Herzen dass die Innenstadt belebt wird“. Die Zwischensumme erhöhte das Bankhaus auf 2000 Euro. Bei der Übergabe des Schecks von 220.- Euro kamen auch durch die Leerung des Büro-Schwein von Vorstand Mischa Schubert weitere 80 Euro zusammen, die in den Projektfonds eingezahlt werden.

Insgesamt stehen also 2080 Euro zur Verfügung, welche im Rahmen des ISEK Förderprogramm auf 4160 Euro verdoppelt werden und für Dorfener Aktionen wie z.B. die Sprayeraktion, neue Bänke, Netto Toilette , uvm. genutzt werden. Die Aktion endet aber nicht in diesem Jahr und läuft noch weiter. Also weiter fleißig das Schweinderl füttern und Dorfen dadurch fördern.

Diese Woche wurden in allen Förderkreisgeschäften Sparschweine aufgestellt,. „Eine gute Aktion, gut für Dorfen“, meinte der Förderkreis-Vorsitzende Stefan Tremmel bei der Vorstellung. Idee ist es, mit den Sparschweinen den Projektfonds des Städtebauförderungsprogramms „Leben findet Innenstadt“ bekannter zu machen. Der Fond wird von der Stadt, Privatleuten und Vereinen, wie dem Förderkreis, gespeist. Jeder private Euro wird aus staatlichen Fördermitteln verdoppelt, erklärte Tremmel. Nun hoffe man, dass die Leute beim Einkauf das Wechselgeld in das „Stadtschwein“ stecken.
Das Geld werde ausschließlich in Projekte zur positiven Entwicklung der Innenstadt Dorfens gesteckt, die auch der Allgemeinheit nützten, etwa Beschilderungen oder Sitzgelegenheiten. Sparkassenvorstandsmitglied Mischa Schubert stellte bei der Aktion in Aussicht, „wenn da was raus kommt, legen wir auch gerne noch was drauf. (Quelle: Erdinger Anzeiger, cif)

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) wurde in einem umfangreichen Planungsprozess erstellt. Dieser Planungsprozess mit Bürgerbeteiligungen, Themenabenden, Stadtratssitzungen usw. ist nun abgeschlossen. Der Stadtrat der Stadt Dorfen hat am 07.10.2015 das ISEK beschlossen.
Mit dem ISEK liegt eine umfangreiche Analyse des Stadtgebietes von Dorfen für die Themenbereiche Städtebau, Verkehr, Handel, Gewerbe und Tourismus vor.
Insbesondere sind im ISEK die Ziele und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Stadt Dorfen aufgezeigt.
Das ISEK dient mit diesen Zielen und Handlungsempfehlungen als Umsetzungsleitfaden für zukünftige Projekte zur Förderung des Stadtbereiches von Dorfen.
Download ISEK Dorfen: ISEK Dorfen (130-Seiten, 77MB)

Mit der Übergabe von symbolischen Schecks an die Stadt Dorfen wurde kürzlich der Startschuss für den Projektfond des Städtebauförderprogrammes „Leben findet InnenStadt“ gegeben. Erster Bürgermeister Heinz Grundner nahm von Vertretern des Förderkreises Dorfen e.V. 5.000 € und der Kreis-und Stadtsparkasse Erding-Dorfen 750 € in Empfang. Mit den Mitteln werden kurzfristig einzelne Projekte für die Belebung der Innenstadt umgesetzt. Dabei wird jeder Euro von privater Seite durch die öffentliche Hand, hier durch die Regierung von Oberbayern und die Stadt Dorfen, verdoppelt. Weitere Unterstützer für diesen Projektfond sind herzlich willkommen.
Anwesend bei der Scheckübergabe waren v. l. n. rechts:
Elisabeth Nagl und Kathrin Schmittnägel (CIMA Beratung + Management GmbH), Robert Gauster (Förderkreis Dorfen), Josef Gantner (Sparkasse Erding-Dorfen), Fred Blüml (Förderkreis Dorfen), Mischa Schubert und Alexandra Schuhbauer (Sparkasse Erding-Dorfen), Martina Schneider (Planungsbüro stadt-raum-planung), Erster Bürgermeister Heinz Grundner, Christian Hörmann (CIMA) und Christian Metzner (Regierung von Oberbayern, Sachgebiet Städtebauförderung)

Im Frühjahr 2014 startet in Dorfen ein Planungs- und Beteiligungsprozess zur Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für die Innenstadt. Dieses dient als Grundlage zur Förderung der Innenstadt im Rahmen des Programms "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" durch die Regierung von Oberbayern.
Ein Team von vier Büros aus den Bereichen Stadtplanung, Verkehr und Einzelhandel wird den fachlich Planungsprozess begleiten und die Arbeitstermine und Gesprächsrunden leiten.